Bewegt durch den Herbst des Lebens
Auch im Alter profitiert der Körper von sportlicher Aktivität
(djd/pt). Der Gang zum Briefkasten, das Tragen der Einkaufstasche, das Bedienen der Waschmaschine - mit den Jahren fallen die Verrichtungen des Alltags immer schwerer. Viele ältere Menschen nehmen ihre Kraftlosigkeit als natürlichen Alterungsprozess hin. Medizinisch ist jedoch erwiesen, dass sich Muskeln selbst in fortgeschrittenem Alter durch entsprechendes Training wieder aufbauen lassen. Auch die Gelenke profitieren von der sportlichen Betätigung, da der Nährstofftransport im Knorpel nur dann gut funktioniert, wenn das Gelenk in Bewegung bleibt.
Mit Naturkräften vorbeugen
Wer sich leicht überanstrengt, kann mit Hilfe der Naturheilkunde vorsorgen. Prof. Dr. med. Peter Billigmann, Mitglied der Kommission Sportmedizin des Deutschen Fußball-Bunds, weiß: "Gerade die Gelenke älterer Menschen profitieren vom vorbeugenden Einsatz homöopathischer Komplexmittel in Bezug auf Überlastungsreaktionen." Günstig sind hier abschwellende und entzündungshemmende Wirkstoffe aus der Arnika, Hamamelis, Calendula und Chamomilla. Er empfiehlt: "Dreimal täglich sollte man ein bis zwei Traumeel-Tabletten langsam unter der Zunge zergehen lassen. Das gilt für den Tag vor sportlicher Belastung, am Aktivtag selbst sowie ein bis zwei Tage danach."
Gesundheitssport statt Leistungssport
Ältere Menschen, die mit einer körperlichen Aktivität beginnen oder sie steigern wollen, sollten immer zuerst einen Gesundheits-Check bei einem Arzt vornehmen lassen. Auch die Wahl der richtigen Sportart kann das Verletzungsrisiko mindern. So sind leichte Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren, Wandern oder Tanzen für Senioren ideal und können oftmals trotz bestehender Vorerkrankungen ausgeübt werden. Viele Vereine bieten Seniorensportprogramme an. Zusammen macht das Training mehr Spaß und es bietet sich die Gelegenheit, soziale Kontakte zu knüpfen. Generell gilt: Im Alter das Augenmerk eher aufs Wohlbefinden und nicht auf die Leistung legen. So sollten sich Senioren während des gesamten Trainings gut fühlen. Etwa zehn Minuten nach der Anstrengung müssen sich Atem und Puls wieder normalisiert haben.
--- Daten/Fakten oder Kurztext ---
Sport macht fit
Sport...
- versorgt das Gehirn optimal mit Sauerstoff und verlangsamt seinen Alterungsprozess. Dies kann Demenz vorbeugen.
- hält das Herz-Kreislauf-System auf Trab und optimiert den Stoffwechsel.
- hilft beim Erhalten der Lebensqualität.
- stärkt die Muskeln und schult die Koordination - es kommt seltener zu Stürzen.
- verändert das Körpergefühl und führt zu mehr Selbstbewusstsein.
- bietet die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen, und wirkt sich positiv auf die Psyche aus.
- hilft bei Einschlaf- und Durchschlafstörungen.
Die Gelenke älterer Sportler profitieren von homöopatischen Komplexmitteln.
« zurück