Gesundheits-News

Senioren zählen nicht zum alten Eisen
Die besten Jahre


(djd/pt). Bis zum Jahr 2030 wird - bei sinkender Gesamtbevölkerungszahl - jeder dritte Bundesbürger älter als 60 Jahre sein. Aber die Senioren zählen noch lange nicht zum alten Eisen. Im Gegenteil, sie wollen ihr Leben aktiv gestalten und sich für die Allgemeinheit einbringen. Ihre Verdienste um die Familie und Gemeinschaft werden jährlich im April mit dem "Tag der älteren Generation" gewürdigt.

Natürlich verlangt das fortschreitende Alter nach einem bewussten und sorgsamen Umgang mit sich selbst. Der Körper braucht nun besondere Unterstützung, zum Beispiel durch eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr. Unter anderem zählt Magnesium zu den lebenswichtigen Mineralstoffen. Es regelt die Reizübertragung zwischen Nerven und Muskeln und ist für die Funktion von über 300 Stoffwechselenzymen verantwortlich. Auf eine unzureichende Versorgung können Symptome wie Kopfschmerzen, Verspannungen in Schulter und Nacken oder Wadenkrämpfe hindeuten. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, sollten vor allem ältere Menschen regelmäßig Magnesium einnehmen - am besten hochdosierte Präparate aus der Apotheke, zum Beispiel Magnesium-Diasporal 300. Das Granulat löst sich klar in Wasser, Tee oder Saft und schmeckt angenehm leicht nach Orange. Dank der hohen Bioverfügbarkeit kann der Organismus den Wirkstoff schnell aufnehmen und verarbeiten.

Jetzt kommen die besten Jahre:
Jetzt kommen die besten Jahre: "Moderne" Senioren sind aktiv und unternehmungslustig.

« zurück